Spehrarchitekten + Reit
KEEP IT SIMPLE
PROJEKT HHLA BLOCK E-SPEICHERSTADT HAMBURG-UNESCO WELTKULTURERBE
Bruttogeschoßfläche (BGF)
Projektentwicklung in Bestand
Leben und Arbeiten
Kosteneinsparung
Rohstoff – und Materialeinsparung
(ExO knowledge-based ecosystem)
* Einsparungen nur bei dem Bauprodukt Innendämmung. Andere Bauproduktbereiche und der gesamte Produktbereich Haustechnik
(GA-TGA-HSKLE) sind nochnicht berücksichtigt.
KEEP IT SIMPLE
PROJEKT HHLA BLOCK E-SPEICHERSTADT HAMBURG-UNESCO WELTKULTURERBE
Indexwerte
Bruttogeschoßfläche (BGF)
Nutzungsklassen
Virtual Systems Engineering
Kosteneinsparung
Rohstoff – und Materialeinsparung
(ExO knowledge-based ecosystem)
* Einsparungen nur bei dem Bauprodukt Innendämmung. Andere Bauproduktbereiche und der gesamte Produktbereich Haustechnik
(GA-TGA-HSKLE) sind nochnicht berücksichtigt.
Sicherheit durch Ertrags- und Investitionsprüfung
Im Projekt HHLA Block E – Speicherstadt Hamburg wurde bereits in der Vorprojektphase eine umfassende Ertrags- und Investitionsprüfung durchgeführt. Mit Hilfe des Lean Science Verfahrens wurde die Praxistauglichkeit und der Return on Investment (ROI) dieses technologischen Vorhabens geprüft, um eine fundierte Entscheidung im Bestand zu gewährleisten.
ImmobilienProjektentwicklungen
Mehr Spielraum für bessere Lösungen
„Immobilienprojekte im Bestand werden immer kostspieliger und komplexer. Neben Grundstücks- und Technikkosten sind seit 2021 auch Rohstoffpreise erheblich gestiegen.
Gemeinsam können wir neue Potenziale erschließen – überprüfen Sie dazu Ihren Workflow auf Praxistauglichkeit und Marktfähigkeit.
Fakten:
- Fläche: 34.045 m²
- Nutzungen: Wohnen, Showroom, Kultur, Shopping, Gastronomie
- Projektdauer: 9 Monate
- Virtuelle Entwicklung (Virtual Engineering): 1.058.000 € Kosteneinsparung, 7.145 m² Materialeinsparung
- Wissenstransfer: REIT-Ökosystem
MISSION | VISION | STRATEGIE
Grundhaltung:
Energie- und Ressourcenverbrauch gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und bedrohen die Zukunft unseres Planeten. Immobilien zählen zu den Hauptverbrauchern von Geo-Ressourcen und wirken langfristig auf das Klima ein. Da viele Gebäude, die bis 2050 genutzt werden, bereits bestehen, ist verantwortungsvolles Bauen heute wichtiger denn je.
Lösung:
Seit 2014 entwickle ich als Architekt die Cluster-Organisation REIT (Real Estate Innovation and Technology) – einen virtuellen Think Tank, der multidisziplinäres Expertenwissen vereint. Als exponentielle Organisation (ExO) schafft REIT überproportionale Effizienz und Innovationskraft – bis zu zehnmal mehr als herkömmliche Projektstrukturen in der Immobilienwirtschaft.
REIT ist eine exponentielle Organisation (ExO), die in der Vorprojektphase von Immobilieninvestments digitale, technologiegestützte und wissensbasierte Win-Win-Investitionsentscheidungen skalierbar macht. REIT ist ein virtueller Zusammenschluss von Universitäten, Forschungsinstituten, Ingenieurbüros, Technologieunternehmen sowie Förderstellen für Technologie und Innovation.
Full-Service-Produkt für Nachhaltiges Immobilieninvestment
Unser Full-Service-Ansatz beginnt mit einem präzisen Bestandsaufmaß per LIDAR-Daten und reicht bis zum risikoadjustierten Asset Management für Profianleger, die auf nachhaltige Immobilien setzen. Gerade die Analyseprozesse sind dabei aufwändig, da die Datenlage gründlich in Bezug auf Anlageziele geprüft und in Investmententscheidungen übersetzt werden muss.
Unser Ziel ist es, Real Estate Asset Managern Klarheit und Sicherheit zu bieten, besonders wenn Nachhaltigkeitskriterien und klassische Investorenanforderungen (Rendite/Risiko) gleichermaßen erfüllt werden müssen. ESG-Kriterien spielen hierbei eine zentrale Rolle und bestimmen die strategische Ausrichtung von Immobilienunternehmen sowie das Rating durch Agenturen wie MSCI-ESG, ISS-Oekem und Bloomberg.
Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen ESG-Faktoren konsequent in die Unternehmensstrategie, den Investmentprozess, das Reporting sowie alle rechtlichen und steuerlichen Entscheidungen integriert werden – „Ohne Datenanbieter kaum umsetzbar“ (Martin Stötzel, Rhein Asset Management, Quelle: DAS INVESTMENT).
IST-SOLL-Vergleich zur Qualität in der Immobilienwirtschaft:
Im Vergleich zu deutschen Leitindustrien wie der Finanz-, Automobil-, und Maschinenbauindustrie zeigt die Immobilienwirtschaft entscheidende Qualitätsunterschiede.
Ein wesentlicher Punkt: Die Branche ist stark fragmentiert, mit spezialisierten Akteuren wie Architekten und Fachingenieuren, die oft wenig Kenntnis oder Fokus auf digitale, echtzeitfähige Schlüsseltechnologien haben.
- Mangelnde Innovationskraft bei Prozess- und Prozessketten (Organisation und Kommunikation).
- Niedriger Innovations- und Technologiegrad in der Operation Technology (OT) und Information Technology (IT), z. B. bei BIM.
- Projektdauer: 9 Monate
- Virtuelle Entwicklung (Virtual Engineering): 1.058.000 € Kosteneinsparung, 7.145 m² Materialeinsparung
- Wissenstransfer: REIT-Ökosystem
ExO Green Architecture & High Design Office
Partner:
- Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jivka Ovtcharova, Leiterin des Instituts für Informationsmanagement im Ingenieurwesen, KIT
- Prof. Jan Mutl, Ph.D., Professor für Immobilienökonomie, EBS Universität
ExO REIT:
Als digitaler Brainpool schafft REIT mit innovativen Methoden bis zu zehnmal effizientere und nachhaltigere Werte als herkömmliche Organisationsformen.
- DIPL.-ING. ARCHITEKT Wolfram Spehr
- Colonnaden Nr.5 | 20354 Hamburg
- E-MAIL spehr@gtl.de
- MOBIL +49 (0176) 86 82 47 93
- GENERALPLANUNG | TDD CONSULTING
- TECHNOLOGISCHE IMMOBILIEN PROJEKTENTWICKLUNG
- PRE-PROJECT VIRTUAL ENGINEERING
* Pflichtfelder